Der Holmenkollen ist ein 371 M.ü.M hoher Berg nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo zu dem die Holmenkollbanen im späten 19. Jahrhundert gebaut wurden. Dadurch wurde das Gebiet für Besiedlung und Tourismus erschlossen. Der Holmenkollbakken gilt als die älteste Skisprungschanze der Welt und wurde kurz vor Ende des 19 Jahrhunderst gebaut. Seitdem haben verschiedene um- und Vergrösserungsarbeiten stattgefunden. Die ersten Wettkämpfe wurden bereits im Jahr 1892 ausgetragen. Am 31. Januar 1892 stellte Arne Ustvedt mit 21.5 m den ersten Weltrekord im Skispringen auf. Seither haben verschiedene weitere Rekorde stattgefunden. Der heutige Schanzenrekord wird von Robert Johansson am 9. März 2019 mit 144,0 Meter aufgestellt. Nur wenige hundert Meter vom Holmenkollbakken entfernt, auf der anderen Seite des Biathlon- und Langlaufstadions, befindet sich die Skisprunganlage Midtstuen mit insgesamt fünf Sprungschanzen. Am Holmenkollen wurden bisher die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1930, 1966, 1982 und 2011 ausgetragen.








