Besuchte Orte

Saltstraumen

Der Saltstraumen südöstlich der Stadt Bodø ist der stärkste Gezeitenstom der Welt. Die Bedeutung des Namens lässt sich auf folgende zwei Worte zurückführen. Salten ist der Name der Region, Straumen stammt vom altnordischen Wort straumr ab und steht für Strom oder Strömung. Ein Gezeitenstrom oder auch Mahlstorm genannt entsteht, wenn Wasser zwischen zwei Fjorden hin […]

Saltstraumen Weiterlesen »

Nördlicher Polarkreis

Polarkreise sind die besonderen Breitenkreise der Erde, welche bei 66° 33’ 55“ (66.57°) nördlicher und südlicher breite liegen. An den beiden Tagen der Sonnenwende geht an diesen Punkten die Sonne nicht mehr auf bzw. unter. Die Lage der Polarkreise ergibt isch aus der Neigung der Erdachse gegenüber der Senkrechten. Zurzeit sind das 23.43°. Durch die

Nördlicher Polarkreis Weiterlesen »

Svartisengletscher

Svartisen bedeutet das Schwarzeis und der Name rührt vom mitgeführten Gestein und Geröll her. Der Gletscher ist trotzdem überwiegend weiss. Er ist nach dem Jostedal – Gletscher der zweit grösste Gletscher in Norwegen mit knappen 370 km². Die beiden Hauptgletscher teilten sich um das Jahr 1900 in den Østisen mit 148km² und der Vestisen mit

Svartisengletscher Weiterlesen »

Torghatten

Das rund 30 Meter Hohe, 25 Meter Breite und 160 Meter Lange Loch im Berg Torghatten stammt wahrscheinlich davon, dass der Berg früher unter Wasser lag und erst durch Gesteinsverschiebungen an die Oberfläche gelangte. Die Norwegische Sage darum ist aber viel spektakulärer. Vågekallen Ist auf der Suche nach einer Braut. Lekamøya und ihre sieben Schwestern

Torghatten Weiterlesen »

Trondheim

Die Geschichte Trondheims ist spektakulär. Schon nur die Namensgebung der Stadt ist eindrücklich. Daher einen kurzen Einblick. Der mittelalterliche Name der Stadt lautete Niðaróss (Nið ist der Flussname und óss bedeutet Mündung). Im späten Mittelalter verbreitete sich der Name Kaupangen i Trondheimen „Handelsplatz in Trondheim“ und wurden darauf danisiert und in Trondhjem umgewandelt. Als Münzinschriften

Trondheim Weiterlesen »

Trollkirka

Trollkirka, Trollkyrka, Trollkyrkja oder zu deutsch Trollkirche sind drei Kalksteinhöhlen in der Nähe von Molde. Ursprünglich waren es Mal vier Höhlen, eine davon stürzte aber vor rund 100 Jahren ein. Vom Parkplatz aus gelangt man nach ca 4 km und 450 Höhenmeter zur erste Höhle. Warme Kleidung und Stirnlampen sind ein Muss. Ca 70 m

Trollkirka Weiterlesen »

Mardalsfossen

Der Mardalsfossen ist mit einer freien Fallhöhe von 297m und einer Gesamthöhe von 655m einer der höchsten Wasserfälle in Europa. Er liegt zwischen Berghängen und fällt ins Tal. Um ihn zu erreichen fährt man zuerst um den Eikesdalsvatnet (See). Ab der Hälfte ist der Wasserfall zu sehen. Beim Parkplatz angekommen führt eine kurze Wanderung ins

Mardalsfossen Weiterlesen »

Ålesund

Mit einer ersten Erwähnung in der Mitte des 15. Jahrhunderts ist Ålesund eine eher junge Stadt. Als Stützpunkt verwendet für die Handelsroute in den Norden wuchs Ålesund rasch. Am 11. September 1793 erhielt die Stadt die Hafen- und Zollrechte und im Jahr 1848 folgten die Stadtrechte. Die Stadt entwickelte sich rasch zu einem der grössten

Ålesund Weiterlesen »

Pollfoss

Der Pollfoss ist ein Wasserfall welcher verschiedene Wasserbecken im Fluss Framruste verbindet. Es hat verschiedenen Becken und der Fluss schlängelt sich durch ein steiniges Bett, bevor er in den See Poyllvatnet mündet. Der Fluss führt durch das Landschaftsschutzgebiet Honnsrøve und beheimatet ein Wasserkraftwerk zur Erzeugung von Strom.

Pollfoss Weiterlesen »