Besuchte Orte

Hochebene Hardangervidda

Die Hardangervidda ist ein Plateaufjell (fjell (norw.) ist ein Begriff für Berg oder Hochlandfläche oberhalb der Nadelgrenze) in Norwegen und die größte Hochebene Europas. Sie hat eine Fläche von etwa 8000 km² und eine Höhe zwischen 1200 M.ü.M bis 1400 M.ü.M. Sie erstreckt sich über Bereiche der Fylke Viken im Nordosten, Vestland im Westen und Vestfold […]

Hochebene Hardangervidda Weiterlesen »

Holmenkollbakken

Der Holmenkollen ist ein 371 M.ü.M hoher Berg nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo zu dem die Holmenkollbanen im späten 19. Jahrhundert gebaut wurden. Dadurch wurde das Gebiet für Besiedlung und Tourismus erschlossen. Der Holmenkollbakken gilt als die älteste Skisprungschanze der Welt und wurde kurz vor Ende des 19 Jahrhunderst gebaut. Seitdem haben verschiedene um- und

Holmenkollbakken Weiterlesen »

Oslo

Oslo ist Hauptstadt des Königreiches Norwegen. Von 1624 bis 1924 hiess Oslo Christiania (Kristiania) nach König Christian IV von Dänemark. Die Gründung der Stadt fand um das Jahr 1000 herum statt. Die Stadt diente als Marktplatz der umliegenden Siedlungen und Dörfer. Oslo Wachstum ging nur langsam vorwärts. Die Ankunft der Pest, die immer wieder wütenden

Oslo Weiterlesen »

Tallinna Linnahall

Für die Olympischen Sommerspiele 1980 (welche in Moskau stattfanden) wurde die als W.-I.-Lenin-Palast für Kultur und Sport genannte Mehrzweckhalle gebaut. Genutzt wurde sie für die Austragung des Segelwettbewerbs, der vor Tallinn stattfand. Neben dem grossen Saal mit rund 5’000 Sitzplätzen befindet sich noch eine Eissporthalle, verschiedene Kaffes, eine Helikopterlandeplatz sowie weitere Räume und Einrichtungen im

Tallinna Linnahall Weiterlesen »

Tallinn

Tallinn ist seit 1918 die Hauptstadt Estlands und liegt direkt an der Ostseeküste. Mit ca 430’000 Einwohner umfasst die Stadt fast die Hälfte der estländischen Bevölkerung. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Tallinn das kulturelle, wirtschaftliche sowie politische Zentrum Estlands ist. Schon im 11. Jahrhundert wurde auf dem rund 50 Meter hohen Kalkhügel eine

Tallinn Weiterlesen »

Jägala juga

Der Jägala-Wasserfall befindet sich ca vier Kilometer vor der Mündung des Flusses Jägala in den Finnischen Meerbusen und ca 25 Kilometer östliche von Tallinn. Er ist mit etwa 8 Meter Höhte und 50 Meter Breite der grösste natürliche Wasserfall in Estland. Durch das Wasser werden die Kanten aus Kalkstein jedes Jahr ca 3cm abgebrochen. Schon

Jägala juga Weiterlesen »

Kihnu

Kihnu ist mit rund 16,38km² die siebt grösste Insel Estlands und liegt ca 12 km vor der Halbinsel Tõstamaa im Rigaischen Meerbusen. Heute leben ca. 700 Einwohner auf der Insel. Es befinden sich vier Dörfer auf der Insel. Unteranderem gibt es einen Hafen, ein Krankenhaus, eine Schule, eine Kirche, ein Kulturmuseum, ein Volkshaus und vieles

Kihnu Weiterlesen »

Gauja

Mit etwa 452 Kilometer ist die Gauja der längste Fluss auf lettischen. Ihr Ursprung ist der Alauksts-See. Durch die Senkung des Wasserspiegels des Sees, ist jedoch das Flüsschen Ežupītis wasserreicher als die Quelle des Gaujiņa aus dem Alauksts See und wird daher als Hauptquelle angesehen. Der Fluss fliesst durch mehrere Seen bevor er um die

Gauja Weiterlesen »

Burg Turaida

Im Jahre 1214 wurde im Auftrag des Erzbischof von Riga mit dem Bau der Burg Fredeland (Land des Friedens) begonnen. Sie soll die zerstörte hölzerne Burg des livländischen Königs Kaupo ersetzen. Bis heute ist die Burg besser unter dem livländischen Namen Turaida bekannt. Sie wurde weitergehend aus dem klassischen roten Backstein gebaut. In den folgenden

Burg Turaida Weiterlesen »

Gūtmaņa ala

Die Gutmannshöhle ist die grösste und höchste Höhle (oder eher gesagt höhlenartige Grotte) in Lettland und dem Baltikum. Sie ist rund 18.8 m lang, 12 m breit und bis zu 10 m hoch. Der Name führt auf die Legende des guten Mannes zurück der, das Quellwasser, welches in der Höhle entspringt, zum Heilen von Menschen

Gūtmaņa ala Weiterlesen »