Besuchte Orte

Riga 

Rigas Geschichte ist reich an Entwicklungen, Kriegen und der Umfang ist unglaublich. Daher hier nur einige wichtige Eckpunkte. Zwischen 12977-1330 finden immer wieder Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Orden und der Stadt Riga statt. 1354 werden die ersten Gilden unter den Kaufleuten gebildet. 1412 beschneidet der Stadtrat die Handelsfreiheit und bevorteilt die deutschen Kaufleute massiv. Daher […]

Riga  Weiterlesen »

Ventas Rumba

Der Ventas Rumba ist der breiteste Wasserfall Europas mit einer Breite von 100 – 110 Meter. Der Fluss Venta stürzt sich über eine Dolomitbarriere 1,8 bis 2,2 Meter in die Tiefe. Der Wasserfall liegt in der Nähe von Kuldīga. Nicht nur der Wasserfall hält einen Rekord, sondern auch die aus dem Jahre 1874 stammende Backsteinbrücke,

Ventas Rumba Weiterlesen »

Strand Sakas

In Lettland erstreckt sich die Ostseeküste über 500 Kilometer. Sie ist sehr abwechslungsreich und hat bestimmt für jeden das richtige Plätzchen. Ob Sandstrand, Kieselstrand, Militärfestungen oder Steilküste – es ist abwechslungsreich und wunderschön. Hier findet ihr einige Eindrücke von unserem Plätzchen.

Strand Sakas Weiterlesen »

Northern Fort – Artillery battery NO.1

Durch die rasante Entwicklung, spielte Liepāja und dessen Umgebung eine wichtige Rolle in den militärstrategischen Plänen Russlands. So wurde am Frühjahr 1899 der Kriegshafen mit Festung und Fort rund um die Stadt erbaut, um vor feindlichen Angriffen zu schützen. 1908 – keine 10 Jahre nach der Fertigstellung – wurde der strategische Fehler erkannt und die

Northern Fort – Artillery battery NO.1 Weiterlesen »

Warszawa

Warschau ist flächenmässig und mit 1,75 Mio. Einwohner die bevölkerungsreichste und grösste Stadt Polens. Sie ist seit 1596 polnische Hauptstadt. Der Gründungslegende nach soll eine Nixe dem Liebespaar Wars und Kawa den Befehl gegeben haben eine Stadt zu bauen. So errichteten sie eine Stadt und gaben ihr den Namen Warszawa. Bis heute ziert eine Nixe,

Warszawa Weiterlesen »

Liepāja

Liepāja zu deutsch Libau ist heute die drittgrösste Stadt Lettlands. Namentlich wurde sie das erste mal am 4. April 1253 erwähnt, dazumal als kleines Dorf am Fluss Līva. Erst während des 17. Jahrhunderts gelang Liepāja den Schritt zu einer kleinen Hafenstadt. Durch Schicksalsschläge wie das grosse Feuer und den Pestausbruch gelang ihr erst Ende des

Liepāja Weiterlesen »

Wieliczka

Das Salzbergwerk Wieliczka befindet sich ca. 15km südlich von Krakau und ist eines der älteste und bekanntesten Bergwerke der Welt. Es gehört seit 1978 zu der UNESCO-Liste des Weltkultur – und Naturerbes. Die Salzförderung in der Region durch Salzsiederei ist sehr alt. Nachdem in 13. Jahrhundert die Salzquellen versiegten machte man sich unterirdisch auf die

Wieliczka Weiterlesen »

Kraków

Krakau wird 1038 polnischen Hauptstadt und blieb es bis 1596. Bis heute wird sie als heimliche Hauptstadt Polens und als Kulturhauptstadt bezeichnet. Sie besitzt die zweitälteste Universität Europas (Eröffnung 1364) und ist mit dem Wawelschloss und dessen Kirche weitum bekannt. Im Jahre 1241 zerstörten die Mongolen einen grossen Teil der Stadt. Unter Herzog Boleslav der

Kraków Weiterlesen »

Malbork

Im Jahr 1270 begannen die deutschen Ordensritter mit dem Bau einer Festung welche zum Machtzentrum des Ordensstaat wurde. Bis heute ist die Marienburg die grösste Backsteinburg der Welt und gehört seit 1997zum UNESCO Welterbe. 1309 Wurde der Hauptsitz der Hochmeister von Venedig nach Marienburg verlegt. Nach und nach entstanden die repräsentativen Teile der Burg und

Malbork Weiterlesen »

Auschwitz & Auschwitz II – Birkenau

Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz oder zeitgenössischer K.L. Auschwitz war von 1940-1945 der grösste Gefangenenlagerkomplex zu nationalsozialistischer Zeit. Auschwitz war Konzentrations- wie auch Vernichtungslager und teilte sich in drei sukzessiv ausgebaute Lager. Das Stammlager Auschwitz I, das Vernichtungslager Birkenau – Auschwitz II und das K.L. Auschwitz III Monowitz sowie ca. 50 kleineren Aussenposten. Auschwitz befindet sich

Auschwitz & Auschwitz II – Birkenau Weiterlesen »