Trondheim

Die Geschichte Trondheims ist spektakulär. Schon nur die Namensgebung der Stadt ist eindrücklich. Daher einen kurzen Einblick. Der mittelalterliche Name der Stadt lautete Niðaróss (Nið ist der Flussname und óss bedeutet Mündung). Im späten Mittelalter verbreitete sich der Name Kaupangen i Trondheimen „Handelsplatz in Trondheim“ und wurden darauf danisiert und in Trondhjem umgewandelt. Als Münzinschriften wurde aber weiterhin der Name Nidernes verwendet. Nachdem Norwegen 1905 die vollständige Unabhängigkeit erlangte wurden immer mehr Städte wieder umbenannt in ihre „alten“ norwegischen Namen. Ohne Rücksprache mit der Stadt selber wurde am 1. Januar 1930 ein Gesetz erlassen in welchem die Stadt in Nidaros zurückernannt wurde. Nach diversen Protesten wurde schliesslich der Vorschlag des Kaufmannes Ivar Lykke angenommen und die Stadt trägt den Namen Trondheim offiziell seit dem 6. März 1930.

Heute ist Trondheim die dritt grösste Stadt Norwegens beherbergt das Universitätskrankenhaus St.Olavs Hospital, welches rund 10‘000 Angestellte hat und diverse nationale Spezialfunktionen abdeckt. Durch die Technische Universität Trondheim NTNU mit knapp 30‘000 Studenten haben sich in Trondheim viele Betriebe mit Schwerpunkt Technologie gebildet. Des Weiteren ist Trondheim der Sitz der Provinzregierung und des Bistums Nidaros. Mit dem Flughafen, dem Bahnanschluss und dem Hurtigrouten – Kai ist Trondheim bis heute ein Kontenpunkt für den Verkehr in den Norden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert