Besuchte Orte

Klimapark 2469

Am Galdhøpiggen – unterhalb des Gipfels findet man den Klimapark 2469 auf 1850 M.ü.M. Im „Park“ lernt man alles über Permafrostböden, das Klima und den Lebensraum in diesen Höhenlalgen. Nach der geführten Tour gelangt man in den Eistunnel welcher im Eisfeld Juvfonne liegt. Die Eisschichten sind bis zu 7000 Jahre alt. Im Eistunnel, welche der […]

Klimapark 2469 Weiterlesen »

Stabkirche Urnes

Am Ostufer des Lustrafjords etwas oberhalb des kleinen Ortes Ornes liegt die wohl älteste Stabkirche Norwegens. Die heutige Form stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhundert. Der Ursprung reicht jedoch bis ins 11. Jahrhundert zurück. Sie ist noch vollständig erhalten. Einzigartig ist das Nordportal welches durch kunstfertige Schnitzerei hervorsticht. Diese Schnitzerein vereinigen die Spuren von

Stabkirche Urnes Weiterlesen »

Scenic Route Sognefjellet

Die Norwegische Landschaftsroute (FV 55) startet am Ende des Sognefjords, führt über den höchsten norwegischen Gebirgspass und endet in Lom. Sie ist der Eingang zum Jotunheimen – Nationalpark und ist seit sehr langer Zeit ein Verkehrsweg, welcher nur im Sommer offen ist (November bis Mai geschlossen). Bei rund 1434 M.ü.M. ist der höchste Punkt erreicht.

Scenic Route Sognefjellet Weiterlesen »

Stabkirche Kaupanger

Laut archäologischen Untersuchungen befanden sich auf dem Grundstück drei Vorgängerkirchen, bevor in den Jahren 1183 und 1184 die Kaupanger Stabskirche gebaut wurde. Dies geschah da die Bevölkerung einen königlichen Boten ermordet haben soll und danach der Ort geplündert und niedergebrannt wurde. Als Langkirche gebaut wurde im Jahr 1350 das Schiff halbiert und verrückt, sodass die

Stabkirche Kaupanger Weiterlesen »

Stabkirche Borgund

Die Stavkirchen bestehen aus Konstruktionen von tragenden Stäben und Säulen. Ein Stilelement der Stabkirchen ist, dass das Dach von einem Skelettgerüst aus freistehenden Eckpfeilern („Stäben“) getragen wird welche auf Steinsockeln stehen. Lange, senkrecht stehende Stabplanken (Dauben) bilden die Wände. Die Tradition stammt vom Schiffs – und Hausbau der Wikingerzeit. Die Kunst der Holzschnitzereien spiegeln eine

Stabkirche Borgund Weiterlesen »

Trolltunga

Trolltunga ist eine spektakuläre Felsnase in Norwegen. Sie liegt auf 1180 M.ü.M. Und ca. 700 Meter über dem See Ringedalsvatnet. Wenn das Wetter gut ist, hat man eine fantastische Aussicht auf den See. Der Trolltunga ist durch Social Media berühmt geworden. Die Wanderung ist jedoch ein wenig Anspruchsvoll. Je nach dem ab welchem Parkplatz man

Trolltunga Weiterlesen »

Wasserfälle

Norwegen hat unglaublich viele Wasserfälle. An einigen davon haben wir Raste eingelegt und evt. ein oder zwei Fotos gemacht, welche ihr nun hier findet. Folgende Wasserfälle sehr ihr hier: Mørkhølsfossen, Fossenbratten, Steindalsfossen, Vidfossen und Låtefosen. Fossen ist norwegisch und bedeutet so viel wie Wasserfall.

Wasserfälle Weiterlesen »

Bergen

Bergen wird auch „das Herz der Fjorde“ genannt und ist die zweitgrösste Stadt Norwegens. Die Schiffe der Hurtigruten starten in Bergen und der naturhaften Hafen Vågen ist einer der geschäftigste Seehäfen Europas. Das bekannte Hafenviertel Bryggen welches bis heute die hanseatische Baukunst repräsentiert wurde mehrmals durch verheerende Stadtbrände zerstört und nach originalen Plänen wieder aufgebaut,

Bergen Weiterlesen »

Hardangerfjorden

Der Hardangerfjord ist ein rund 190 Kilometer langer und bis zu 893 Meter tiefer Fjord an der südwestlichen Atlantikküste Norwegens. Er ist weltweit der drittlängste Fjord und der zweitlängste von Norwegen. Er beherbergt den südlichsten Gletscher Norwegens, bietet spektakuläre Wasserfälle wie der Vøringsfossen und an seinen Küsten wachsen tausende Obstbäume. Er ist eine der beliebtesten

Hardangerfjorden Weiterlesen »

Vøringsfossen

Vøringsfossen ist einer der bekanntesten Wasserfälle in Norwegen. Die Fallhöhe beträgt rund 183 m, die größte Freifallstrecke des Wassers 145 m. Der Wasserfall liegt am Westrand der Hochebene Hardangervidda stürzt das Wasser ins Måbødalen Tal. Die Wassermenge kann zur Schneeschmelze im Frühjahr mehr als 150 Kubikmeter pro Sekunde betragen. Im Jahr 1980 wurde der Fluss für die

Vøringsfossen Weiterlesen »